Skip to main content

Die beliebtesten Armbanduhren im Review

Citizen

Citizen

Citizen

Die Wurzeln des japanischen Uhrenherstellers Citizen Watch Co. Ltd genießen schweizerische Züge, was natürlich gerade in diesem Metier für Qualität spricht. In den Anfangstagen der Firma, die 1918 in Tokio als Shokosha Tokei Kenkyusho gegründet wurde, setzte man bereits auf helvetische Maschinen.

Die produzierten Uhren wurden ab 1924 unter der Bezeichnung Citizen Watch verkauft. Ab 1930 verwendete man diesen Namen für das Unternehmen, das bereits sechs Jahre später mit dem Export begann. Nach dem 2. Weltkrieg vergrößerte sich Citizen Watch zusehends und ließ die Welt mit zahlreichen Entwicklungen aufhorchen. So eroberte schon 1958 die erste in Japan produzierte Armbanduhr mit Weckfunktion den Markt.

Es folgte 1966 die erste japanische Uhr für den Arm mit elektromechanischem Antrieb und 1970 die Stimmgabeluhr (erstmals 1921 in Basel, Schweiz, entwickelt), weitgehend eine Fortentwicklung der zur Schwingungserzeugung notwendigen Unruh, die jedoch mit deutlich höherer Frequenz (300 bis 720 Hz statt 2,5 bis 5 Hz) für eine bessere Ganggenauigkeit sorgte und erst vom durch einen Schwingquarz gesteuerten Oszillator (grundlegende Entwicklungsarbeiten ab 1921, Siegeszug auf dem Massenmarkt in den 1970ern) abgelöst wurde.

Führende Entwicklungskompetenz bewies Citizen durch die Vorstellung der Armbanduhren für Tauchsportler, die sogar über einen Tiefenmesser verfügten. Ein weiterer Meilenstein war die Anwendung von Titanuhrengehäusen für in Großserie hergestellte Armbanduhren. Heute ist Citizen der weltgrößte Hersteller für Uhren und Uhrwerke und offeriert Analog- wie Digitaluhren. Hilfe bei der Auswahl bietet der Konfigurator auf der deutschsprachigen Internetseite. Eine Uhr von Citizen ist etwas besonderes und eignen sich auch gut als wertvolles Geschenk.